Mittwoch, 09.07.2025 07:50 Uhr

Unternehmensinsolvenzen erreichen Höchststand 2025

Verantwortlicher Autor: Felix Pfitscher Frankfurt am Main, 27.06.2025, 07:52 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Wirtschaft und Finanzen +++ Bericht 6375x gelesen
Der besonderer Blick auf die Frankfurter Skyline, des Sendestudios von Radio Frankfurt
Der besonderer Blick auf die Frankfurter Skyline, des Sendestudios von Radio Frankfurt  Bild: Felix Pfitscher

Frankfurt am Main [ENA] Im zweiten Quartal 2025 steigt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland deutlich an und erreicht den höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Diese Entwicklung löst zunehmende Besorgnis in Wirtschaft und Politik aus und wirft ernsthafte Fragen zur Stabilität der deutschen Wirtschaft auf.

Anstieg der Unternehmensinsolvenzen: Laut den aktuellen Daten hat sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im zweiten Quartal 2025 um über 30 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöht. Insgesamt wurden etwa 40.000 Unternehmensinsolvenzen registriert. Die Hauptursachen für diesen Anstieg sind steigende Energiepreise, anhaltende Lieferkettenprobleme und eine allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit.

Hämmernder Mann, MesseSkulptur an der Frankfurter Messe

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) leiden unter dem Druck steigender Kosten und einer sinkenden Nachfrage. Anstieg der Verbraucherinsolvenzen. Darüber hinaus hat auch die Anzahl der Verbraucherinsolvenzen im zweiten Quartal 2025 erheblich zugenommen. In diesem Zeitraum kam es zu einem Anstieg von etwa 12 %, was zu rund 20.000 Verbraucherinsolvenzen führt. Diese Entwicklung verdeutlicht die steigenden finanziellen Belastungen für viele Haushalte, die durch hohe Lebenshaltungskosten und stagnierende Löhne unter Druck stehen, insbesondere in einkommensschwächeren Gruppen.

Die Ursachen für den Anstieg der Insolvenzen sind vielfältig. Die wirtschaftliche Unsicherheit, die durch geopolitische Spannungen verursacht wird, trägt zur instabilen Marktlage bei. Auch strukturelle Probleme in bestimmten Branchen, insbesondere im Einzelhandel und in der Gastronomie, spielen eine entscheidende Rolle. Diese Branchen sehen sich immer höheren Herausforderungen durch veränderte Verbraucherpräferenzen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen gegenüber.

Die Ursachen für den Anstieg der Insolvenzen sind vielfältig. Die wirtschaftliche Unsicherheit, die durch geopolitische Spannungen verursacht wird, trägt zur instabilen Marktlage bei. Auch strukturelle Probleme in bestimmten Branchen, insbesondere im Einzelhandel und in der Gastronomie, spielen eine entscheidende Rolle. Diese Branchen sehen sich immer höheren Herausforderungen durch veränderte Verbraucherpräferenzen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen gegenüber.

Eine verstärkte Förderung von Innovation und Investitionen könnte ebenfalls zu einer Stabilisierung der Wirtschaft beitragen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das zweite Quartal 2025 für die Insolvenzstatistiken in Deutschland eine sehr kritische Phase darstellt. Ein nachhaltiges Handeln ist notwendig, um die Herausforderungen anzugehen, mit denen Unternehmen und Verbraucher konfrontiert sind, um die wirtschaftliche Stabilität und das soziale Gleichgewicht zu sichern.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.