
Erstickungsgefahr bei Säuglingen und Kindern

Italien- Trentino-Südtirol [ENA] Es ist von entscheidender Bedeutung, sich auf potenzielle Erstickungsnotfälle bei Säuglingen und Kindern vorzubereiten. Auch bei größter Vorsicht und präventiven Maßnahmen kann es zu Notfällen kommen, sei es im familiären Umfeld, in Kindergärten, Schulen oder während sportlicher Aktivitäten.
In einem Erstickungsfall bleibt oft wenig Zeit, da ein Erwachsener bereits nach vier Minuten ohne Sauerstoff "Für immer Bleibende Hirnschäden" erleiden kann, bei Kindern können solche Schäden sogar noch früher eintreten. Umso wichtiger ist es, sich bereits während der Schwangerschaft oder vor der Aufnahme einer professionellen Tätigkeit in der Kinderbetreuung und im Bildungsbereich auf solche Notfälle vorzubereiten. Internationale Richtlinien empfehlen, dass lebensrettende Sofortmaßnahmen bereits ab dem vierten Lebensjahr bei Kindern vermittelt werden können.
Optimal wäre es, dass zukünftige Lehrkräfte im Rahmen ihres Studiums der Bildungswissenschaften Kenntnisse über die Entfernung von Fremdkörpern und die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen erlangen. So könnten Kinder von frühester Kindheit an, beispielsweise in Katalonien, bis zum Ende der Schulpflicht altersgerechtes Notfalltraining erhalten. Für Kindergarten- und Grundschulkinder sollten spezifische pädagogische Methoden eingesetzt werden, die spielerisches Lernen ermöglichen, etwa durch den Einsatz von Plüschfiguren, Singen, Malen oder Basteln.
Die Italienische Gesellschaft für Kindernotfallmedizin (SIMEUP – Società Italiana di Medicina Emergenza ed Urgenza Pediatrica, www.SIMEUP.it) führt seit 2008 eine Sensibilisierungskampagne mit dem Titel „Manovra x la vita – Handgriffe können Leben retten“ durch. In diesem Rahmen wird das praktische Üben an Puppen ermöglicht. In diesem Jahr findet die Aktion am 13. Oktober 2024 in über 50 Städten Italiens statt. In Südtirol kooperiert SIMEUP mit dem Gesundheitsbezirk Meran, um Veranstaltungen in Meran (Krankenhaus Tappeiner, 13. November 2024) und Schlanders (23. August 2024 und 14. November 2024) durchzuführen.
Eine Übersicht der Städte mit Datum und Uhrzeiten ist auf www.simeup.it verfügbar. Zur Vorbereitung steht kostenloses Material auf Deutsch und Italienisch, einschließlich Beschreibungen und Videos, bereit, das von den Basiskinderärzten Südtirols im Rahmen eines Zielprojekts mit dem Sanitätsbetrieb Südtirol erstellt wurde: www.pediatri-kinderaerzte.it. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Burkhard Wermter, Mitglied von SIMEUP und Vorsitzender der SIMEUP Trentino-Südtirol (2008–2012), unter psrc_suedtirol@outlook.com oder besuchen Sie www.0-18.eu.