Mittwoch, 09.07.2025 08:03 Uhr

Das 45. Stadtfest Kufstein-Land Tirol-Österreich 2025

Verantwortlicher Autor: Romeo Ritter Kufstein, 29.06.2025, 16:25 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Reise & Tourismus +++ Bericht 2893x gelesen
Das 45. Stadtfest Kufstein-Land Tirol-Österreich 2025_Trachtenumzug
Das 45. Stadtfest Kufstein-Land Tirol-Österreich 2025_Trachtenumzug  Bild: Romeo Ritter

Kufstein [ENA] Das 45. Kaiserfest ist ein ikonisches kulturelles Ereignis für Kufstein, perfekt für alle, die Tiroler Tradition in einer festlichen Atmosphäre von Musik, Essen und Gemeinschaft erleben wollen. Das Fest bietet lokale Traditionen, Volksmusik und eine lebendige Gemeinschaftsatmosphäre.

Am Samstag, den 28. Juni 2025, ab 11.30 Uhr beginnt das Fest im Zentrum von Kufstein, etwa am Oberen Stadtplatz, Arkadenplatz, Unteren Stadtplatz, Kirchenvorplatz und im Bereich der Volksschule Stadt. Zu den traditionellen Elementen und Zeremonien des Festes gehört der so genannte Ochsenanschnitt: die Eröffnung um 11.30 Uhr, gefolgt vom Abfeuern der „Böllerschüsse“, die den Beginn der Feierlichkeiten markieren. Danach beginnt die Parade der Musikkapellen und der Bieranstich durch den Bürgermeister von Kufstein, bei der die örtlichen Blaskapellen zum Oberen Stadtplatz marschieren, wo um 12.30 Uhr ein feierliches Füllen der Bierkrüge („Bieranstich“) stattfindet.

Als Musikprogramm treten auf 5 Bühnen ca. 15 Bands auf, mit einer stilistischen Vielfalt von Volksmusik bis Rock, wie z.B. Die Alpis, Stoaschleidara, Tyrol Stones, De Kloa Blasmusi, The Officers, OANSNO, Nusslberg Buam, Old Flegl, Inntakt Jazz etc. in Intervallen von 13 Uhr bis nach Mitternacht, je nach Bühne und Band. Für Speis und Trank sorgen über 30 regionale Vereine und Händler mit traditionellen Tiroler Gerichten wie Kiachl, Bratensemmel, Zillertaler Krapfen, etc. Das Fest "45. Kaiserfest" in Kufstein spielt sowohl für die Region Kufstein als auch für die angrenzenden Gebiete Oberbayerns eine bedeutende Rolle als Symbol der regionalen kulturellen Identität.

Kufstein liegt nahe der deutschen Grenze in der Nachbarschaft von Oberbayern. Dieses Festival trägt dazu bei, grenzüberschreitende Verbindungen zu knüpfen, die Besucher aus ganz Bayern anziehen, auch aus Gebieten wie Rosenheim, Traunstein und München. Ebenso wird die Multikulturalität zwischen Tirol und Bayern gefördert, die ähnlichen Traditionen haben, und das Festival erleichtert den kulturellen Austausch zwischen diesen benachbarten Regionen. Die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen des 45. Kaiserfestes von Kufstein auf den Tourismus, das Fest zieht Tausende von Besuchern an und stimuliert die lokale Tourismusindustrie von Hotels, Restaurants und anderen lokalen Unternehmen.

Viele lokale Produkte als Gelegenheit für Kunsthandwerker und Produzenten, ihre Waren zu bewerben und die regionale Wirtschaft zu unterstützen. Das große Gemeinschaftsereignis des Festivals, das Einwohner aus Kufstein, Tirol und Bayern zusammenbringt, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und den Lokalstolz und wird als ein Moment der Einheit zwischen den Gemeinden gesehen. Die Veranstaltung trägt dazu bei, die Stadt als wichtiges kulturelles Ziel in Tirol zu positionieren, und zieht auch internationale Touristen an, von denen viele Kufstein im Rahmen einer Europareise besuchen.

Für die Menschen der Region ist das Fest ein Fest des Lebens und der Traditionen, eine Unterbrechung des Alltags, eine Gelegenheit zur Freude, Entspannung und zum Feiern des Gemeinschaftslebens in einer festlichen Atmosphäre, die eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Generationen und Gemeinschaften schafft. Das Kaiserfest ist mehr als nur ein kulturelles Ereignis, es ist Ausdruck regionaler Identität und Solidarität und hat einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft, die Kultur und die grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Tirol und Bayern. Wenn Sie Ende Juni in Tirol Urlaub nächsten Jahr 2026 machen, sollten Sie es auf jeden Fall in Ihren Terminkalender diese Kufstein Kaiserfest aufnehmen!

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.