Sonntag, 06.07.2025 03:15 Uhr

Der Gabenzaun

Verantwortlicher Autor: Wolfgang Weichert Stuttgart, 14.04.2020, 18:43 Uhr
Kommentar: +++ Politik +++ Bericht 6690x gelesen
Gabenzaun in Stuttgart
Gabenzaun in Stuttgart  Bild: Wolfgang Weichert

Stuttgart [ENA] Gabenzäune sind in der jetzigen Zeit ja eine sinnvolle Einrichtung. Denn dadurch, dass zur Zeit weniger Menschen in der Stadt unterwegs sind, fallen den Obdachlosen die Einnahmen und somit die Lebensgrundlage weg. Jedoch sollte man diese „Einrichtungen“ nicht verkommen lassen.

In Stuttgart gibt es seit einigen Wochen mehrere sogenannte Gabenzäune. Einer davon befindet sich unter anderem unter der Paulinenbrücke in der Stuttgarter Innenstadt im sogenannten Gerberviertel. Hier ist auch ein beliebter Treffpunkt für Obdachlose. Wenn man sich den Gabenzaun unter der Paulinenbrücke anschaut, muss man schon an der Menschheit zweifeln. Da hängen Gegenstände lieblos am Zaun. Auf dem Boden steht eine Tüte mit undefinierbarem Inhalt (könnten Nüsse sein). Hintergrund für die Gabenzäune ist, dass auch die Obdachlosen in Zeiten wie diesen, mit dem Notwendigsten versorgt werden. Doch was haben T-Shirts, die lieblos am Zaun hängen oder sogar Stofftiere damit zu tun?

Den Obdachlosen fehlt es zur Zeit am Notwendigsten zum Überleben, da ihnen die Einnahmen an Spenden oder die Einnahmen vom Pfandsammeln weggebrochen sind. Wenn man jetzt den Gabenzaun unter der Paulinenbrücke anschaut, zweifelt man an der Sinnhaftigkeit von solchen Gabenzäunen. Wenn diese nicht regelmäßig „kontrolliert“ und in Ordnung gebracht werden, verkommen sie ehr zu einem Abfallzaun.

Vom Gabenzaun zum Abfallzaun?
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.