Mittwoch, 09.07.2025 08:51 Uhr

NRW Finale des ZDI Roboterwettbewerbs 2025

Verantwortlicher Autor: Filmteam goldecken.tv R. Majchrzak Mühlheim (Ruhr), 01.07.2025, 15:32 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Lokale Nachrichten +++ Bericht 2273x gelesen
NRW Finale des zdi Roboterwettbewerbs 2025
NRW Finale des zdi Roboterwettbewerbs 2025   Bild: ZDI-Pressefoto

Mühlheim (Ruhr) [ENA] beeindruckende Ergebnisse für MINT Talente Mülheim an der Ruhr, 28. Juni 2025 – Beim heutigen NRW Finale an der Hochschule Ruhr West traten die besten 23 Teams aus mehr als 270 teilnehmenden Schulgruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen gegeneinander an.

In seiner Eröffnungsrede würdigte Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer, das außergewöhnliche Engagement und die technischen Fähigkeiten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Ein Wettbewerb, der Zukunft formt Prof. Dr. Koch betonte, dass der zdi Wettbewerb weit mehr sei als Technik Spiel: „Wettbewerbe wie dieser sind eine Einladung, Technik zu entdecken, zu verstehen und mitzugestalten. Ihr gewinnen erste Erfahrungen mit Robotik, Programmierung und Teamarbeit – alles Teil des Entrepreneurial Mindsets.“ Er dankte allen Lehrkräften, Coaches, Eltern und Jury Mitgliedern, deren unermüdlicher Einsatz diese Bühne für junge Talente erst möglich macht.

Ein interaktives Rahmenprogramm mit dem Roboterhund HaRWi, 3D Druckstationen, Robotik Workshops sowie dem zdi FabLab lockte Besucher: innen aller Altersgruppen in den MINT Bereich. Und natürlich hoffen wir als Hochschule auch, dass euch diese Erfahrungen neugierig machen – neugierig auf das, was nach der Schule kommt. Vielleicht auf ein technisches Studium, vielleicht auf eine Ausbildung im MINT-Bereich. Wir alle wissen: Gut ausgebildete Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind heute so gefragt wie nie. Und genau deshalb brauchen wir Veranstaltungen wie den zdi-Roboterwettbewerb. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um dem Fachkräftemagel entgegenzuwirken.

Mit den Worten „Stay hungry, stay foolish“, einem inspirierenden Zitat von Steve Jobs, motivierte Prof. Dr. Koch die Wettbewerber: innen, ihre Entdeckerfreude weiterzutragen. Finalrunde Robot Game Grundschulen: 1. von Galen Gang (von Galen Schule Oeding, Südlohn Oeding) 2. Code Juniors (Grundschule Steinheim) 3. Lego Droidenkids (Grundschule Josef, Paderborn) 4. Ro Bots (KGS Rochusschule, Bonn) 5. Paridaes (Meisenburg Schule, Essen)

Weiterführende Schulen: 1. Elektrokarategranatäpfel (Aloisiuskolleg Bonn) 2. Mast O Tronics (Mastbruchschule Paderborn) 3. Code Attack (Realschule Steinheim) 4. Frobots2 (Franz Stock Gymnasium Arnsberg) 5. Couven Robots III (Couven Gymnasium Aachen) 6. Couven Robots II (Couven Gymnasium Aachen) 7. Pirobs07 (KvG Kardinal von Galen, Dülmen) 8. JIA Robotics MK (Gymnasium Maria Königin, Lennestadt) 9. Großartige BauMeister (Gesamtschule Buer Mitte, Gelsenkirchen) 10. CastleRobotix (Burggymnasium Essen)

Finalrunde Robot Performance Grundschulen: 1. Robo Restaurant Crew (Burgschule Ahaus) 2. GGS Nümbrecht (GGS Nümbrecht) 3. Pedro (Marienschule Marienfeld) 4. Blü Bots (KGS Blücherstraße, Troisdorf) Weiterführende Schulen: 1. NextGenofFood (Andreas Vesalius Gymnasium Wesel) 2. Emmerob (Gesamtschule Emmerich) 3. 3, 2, 1 – minds (Private Gymnasien Schloss Buldern, Dülmen)

Das NRW Finale des zdi Roboterwettbewerbs 2025 war ein voller Erfolg: Technik Begeisterung, Teamgeist und Kreativität standen im Zentrum. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner-Teams – besonders an Elektrokarategranatäpfel, Mast O Tronics, NextGenofFood, Robo Restaurant Crew und viele mehr. Ein besonderer Dank gilt heute auch den vielen Menschen, die diesen Wettbewerb möglich machen: Den Jurymitgliedern, den Coaches, den Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern, und allen, die die Teilnehmenden auf diesem Weg unterstützt haben. Ohne Ihren Einsatz und Ihre Begeisterung würde hier heute niemand auf der Bühne stehen. Filmdokumentation: https://youtu.be/7SzEbhFhd08

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.