
Restaurierung der Stiftsbibliothek Melk
Wien [ENA] Die Melker Stiftsbibliothek besteht schon seit der Gründung des Klosters im Jahr 1089 und mit ihren 100.000 Bänden ist sie, neben der prächtigen Barockarchitektur des Stift Melk in Niederösterreich, auch ein Juwel für Liebhaber alter Bücher, die das Denken früherer Generationen aufbewahrt und das kulturelle Erbe und die geistige Tradition fortführt, die so eng mit der europäischen Identität verbunden ist.
Insofern ist auch die Restaurierung der Melker Stiftsbibliothek ein öffentliches Anliegen für das Land Niederösterreich und wird als elfjähriges Großprojekt immerhin die beachtliche Summe von 12 Millionen Euro kosten. Gleichzeitig soll der historische Buchbestand digitalisiert werden, was Interessenten auf der ganzen Welt Einblicke in die alten Schriften ermöglicht. Bis 1926 besaß die Stiftsbibliothek auch einen Erstdruck der Gutenberg Bibel, die jedoch aus wirtschaftlichen Gründen verkauft wurde und jetzt in der Yale University New Haven, USA in der "Rare Book and Manuscript Library" zu finden ist. Die Gutenberg Bibel ist etwas ganz Besonderes und immens geschichtsträchtig als erstes mit beweglichen Lettern gedruckte Buch.
180 Exemplare der Bibel entstanden in der Druckerwerkstatt von Johannes Gutenberg in Mainz im Jahr 1454 und wurden händisch wunderschön illustriert. Kein Wunder also, dass viele Expert*innen darin das wichtigste und wertvollste Buch der Druckgeschichte sehen. Heute existieren noch 47 Exemplare der Gutenberg Bibel in verschiedenen europäischen Bibliotheken, aber auch in Russland, den USA und an der Keio Universität in Tokio. Es gibt sogar einen Förderverein für die Restaurierung der Melker Stiftsbibliothek, der durch Sponsoren und Buchpatenschaften sich an den Restaurierungskosten, neben den Eigenmitteln des Stifts und staatlicher Subventionen, beteiligt hat.