Freitag, 11.07.2025 08:28 Uhr

Probegrube

Verantwortlicher Autor: Wolfgang Weichert Stuttgart, 25.05.2019, 23:31 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 7797x gelesen
Probegrube
Probegrube  Bild: Wolfgang Weichert

Stuttgart [ENA] Noch bis einschließlich 05.Juli 2019 können in Stuttgart die interessierten Kunstliebhaber die sogenannte Probegrube des Künstlers Tobias Rehberger begehen und bestaunen. Das Kunstwerk ist täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Tobias Rehberger wurde 1966 in Esslingen (bei Stuttgart) geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, der Städelschule in Frankfurt am Main bei Thomas Bayrle und Martin Kippenberger. Seit 2001 lehrt Rehberger dort als Professor für Bildhauerei. Rehberger ist ein Grenzgänger zwischen Kunst, Design und Architektur. Seine Kunst will nicht nur im Museum stehen, sondern findet im öffentlichen Raum statt. Er schafft begehbare Environments, spielt mit der Erwartungshaltung an Bildende Kunst und interveniert im Stadtraum.

2009 gewann Rehberger bei der 53. Biennale in Venedig den Goldenen Löwen für seine Installation mit dem Titel „Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen“. Seine Kunst ist nie nur zum Anschauen, sondern auch und gerade zum Erleben. Hiervon kann man sich jetzt in Stuttgart vor dem Schauspielhaus noch bis 05.Juli 2019 selbst überzeugen und beeindrucken lassen. Titel des Kunstwerks ist „Probegrube –new landscapes show up in the unlikelist places“

„Im Prinzip“, sagt Rehberger, „ist es eine gebaute Grube, ein Modell von Stadtraum. Außen ist diese Grube mit einer Leinwand bespannt, auf die Bilder vom Innenleben der großen Baugrube am Hauptbahnhof gedruckt sind. Es ist sozusagen eine umgestülpte Grube: Die Wände, das, was normalerweise innen ist, ist jetzt außen zu sehen. Und die Welt außerhalb der Grube ist nun die Grube. Der vier Meter hohe Grubenrand ist begehbar. Von dort aus kann man auch in die Grube, in dieses Modell von Stadtraum, herunter steigen.“

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.