Donnerstag, 20.03.2025 06:19 Uhr

Restaurierung eines Oldtimer Unterbodens was tun?

Verantwortlicher Autor: Filmteam goldecken.tv R. Majchrzak Voerde (Niederrhein), 12.03.2025, 16:30 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Auto und Motorsport +++ Bericht 1610x gelesen
Fachkundige Beratung vor der Rastaurierung ist wichtig
Fachkundige Beratung vor der Rastaurierung ist wichtig  Bild: Filmteam goldecken.tv R. Majchrzak

Voerde (Niederrhein) [ENA] Die Restaurierung des Unterbodens eines Oldtimers ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachwissen, Geduld und höchste Sorgfalt erfordert. Ein besonderes Beispiel hierfür ist die umfassende Unterboden-Restauration des legendären Mercedes 230.6/8, bei der jeder Schritt mit Liebe zum Detail und im

Einklang mit modernster Technik durchgeführt wurde.Der erste Schritt bestand darin, den gesamten Rost am Unterboden zu entfernen. Alles, was sich mechanisch oder chemisch beseitigen ließ, wurde gründlich bearbeitet. Sollte dennoch hartnäckiger Rost zurückbleiben, kam Fertan zum Einsatz – ein bewährtes Mittel, das verbliebene Roststellen zuverlässig neutralisiert und eine feste Grundlage für den Neuaufbau schafft. Nach der gründlichen Entrostung begann der eigentliche Wiederaufbau. Zunächst wurden alle Flächen mit einer hochwertigen EP-Grundierung (Epoxidharz-Grundierung) behandelt. Diese spezielle Beschichtung hat den Vorteil, dass sie wasserundurchlässig ist und somit optimalen Schutz vor erneuter Korrosion bietet.

Gerade bei Oldtimern ist dieser Schritt essenziell, um die Langlebigkeit der Karosserie sicherzustellen. Im nächsten Schritt wurde der Unterboden mit speziellem Wachs versiegelt. Diese Schutzschicht sorgt dafür, dass der Wagen auch bei Fahrten durch feuchtes Wetter oder auf staubigen Straßen bestens geschützt ist. Besondere Aufmerksamkeit galt hierbei auch den Hohlräumen: Durch eine gezielte Versiegelung wurden auch die versteckten Stellen des Unterbodens vor Feuchtigkeit und Rost geschützt. Um eine durchgehend makellose Optik zu erreichen, wurde der gesamte Unterboden einheitlich lackiert. Selbst Blechteile, die sich noch in ausgezeichnetem Zustand befanden, erhielten diese schützende Lackschicht.

Sollte es einmal durch Steinschlag zu kleineren Beschädigungen im Wachs kommen, bleibt der Unterboden dank der Grundierung dennoch bestens geschützt. Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Kombination aus Sand- und Eisstrahlen, um selbst die hartnäckigsten Rückstände und Rostablagerungen zu entfernen. Während Trockeneisstrahlen schonend wirkt, sorgt Sandstrahlen für die notwendige Aggressivität, um tiefsitzende Verunreinigungen zu lösen. Diese Kombination garantiert, dass die gesamte Fläche perfekt vorbereitet wird. Der Kraftstofftank wurde mit einer reinen Wachsschicht versiegelt und zum zusätzlichen Schutz auch an den Oberseiten behandelt.

Gerade solche Details machen den Unterschied aus und tragen zur langfristigen Werterhaltung des Fahrzeugs bei. Um den Zustand des Unterbodens langfristig auf hohem Niveau zu halten, empfiehlt es sich, den Schutz regelmäßig zu überprüfen. Ein Blick unter das Fahrzeug am Ende jeder Saison gibt schnell Aufschluss darüber, ob Nachbesserungen nötig sind. Als Faustregel gilt: Eine erneute Wachsbehandlung alle fünf Jahre schadet nie und sorgt dafür, dass der Unterboden dauerhaft bestens geschützt bleibt. Mit der abgeschlossenen Restaurierung hat der Mercedes 230.6/8 nicht nur optisch, sondern auch technisch einen neuen Meilenstein erreicht.

Der Unterboden befindet sich jetzt in einem einwandfreien Zustand und bietet die beste Grundlage für viele weitere Jahre auf den Straßen — oder auf den schönsten Oldtimer-Treffen. Ein Oldtimer lebt von der Pflege und Hingabe seiner Besitzer. Mit diesem umfassenden Restaurierungsprogramm ist der Mercedes 230.6/8 bestens für die Zukunft gerüstet. Filmbeitrag: https://youtu.be/_Eh6hy7Hclo

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.