Mittwoch, 09.07.2025 11:18 Uhr

Die große Chance für mehr Artenvielfalt

Verantwortlicher Autor: Carlo Marino Rom/Freising, 11.03.2021, 17:41 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Wirtschaft und Finanzen +++ Bericht 7341x gelesen

Rom/Freising [ENA] Laut der letzte Verbändeanhörung am zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Landwirtschaftsministerium, am 11 März, verlangte der Fachverband Biogas e.V. die Berücksichtigung artenreicher Energiepflanzen bei den Öko-Regelungen. Die Umsetzung der GAP in nationales Recht bietet großen Handlungsspielraum für mehr Biodiversität und Artenvielfalt auf den Ackerflächen. Der ideale Rahmen muss jetzt geschaffen werden.

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union muss von jedem Mitgliedstaat umgesetzt werden. Für Deutschland ergibt sich über die energetische Nutzbarmachung von Energiepflanzen in Biogasanlagen die Möglichkeit, Ökologie und Ökonomie auf landwirtschaftlichen Flächen miteinander zu vereinigen. Diese Chance muss ergriffen werden, mahnt der Fachverband Biogas e.V. Bunte und artenreiche Ackerflächen wünschen sich nicht nur große Teile der Bevölkerung, wie die Volksbegehren in verschiedenen Bundesländern gezeigt haben. Sie sind eine elementar wichtige Voraussetzung für das Überleben vieler heimischer Insekten und Wildtiere.

„Deshalb müssen Energiepflanzen, die für mehr Artenvielfalt sorgen, bei den so genannten Öko-Regelungen dringend berücksichtig werden“, fordert Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer im Fachverband Biogas, und verweist auf zahlreiche Untersuchungen, die den positiven Effekt von bestimmten Energiepflanzen auf die Artenvielfalt belegen. „Welche Energiepflanzen in Zukunft verstärkt angebaut werden, das entscheidet letztendlich auch die GAP“, erklärt Rauh. Vergoren werden könne fast jede Pflanze. Der Gasertrag sei allerdings sehr unterschiedlich: bei der besonders ergiebigen Energiepflanze Mais ist er etwa doppelt so hoch wie beispielsweise bei Wildpflanzenmischungen.

Mit der gezielten Berücksichtigung von Wildpflanzen in den Öko-Regelungen könnte diese monetäre Differenz ausgeglichen und gleichzeitig ein Beitrag für den Umweltschutz geleistet werden. „Viele Betreiber von Biogasanlagen wären bereit, die freiwilligen Maßnahmen der Öko-Regelungen umzusetzen“, versichert der Geschäftsführer. Er fordert, dass jetzt die richtigen Weichen gestellt werden, um sowohl der Artenvielfalt als auch der Biogasbranche und den Landwirten eine langfristige Perspektive zu geben. Hierzu sollte ein breites Spektrum an „Biodiversitätspflanzen“ Berücksichtigung finden, die mehrjährig (z.B. Durchwachsene Silphie) oder in Mischung (z.B. Wickroggen) angebaut werden.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.