Freitag, 11.07.2025 10:10 Uhr

Plagiats-Vorwürfe

Verantwortlicher Autor: Walter Vymyslicky Österreich/Wien, 09.01.2021, 17:38 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ Bericht 5925x gelesen

Österreich/Wien [ENA] Der renommierte Plagiatsforscher Dr. Stefan Weber zog am Donnerstagabend ein vernichtendes Urteil über die Diplomarbeit der Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP). Noch schlimmer von Aschbacher: Die Ministerin plagiierte 2020 sogar von der Regierungsbank aus. „Nach wenigen Zeilen schreit einem das Plagiatsproblem entgegen“: So urteilt der Plagiatsgutachter Stefan Weber gegenüber ZackZack über die wissenschaftli

Was Weber daraufhin in seinen Händen hielt, beschreibt er selbst als „wissenschaftliche Katastrophe und daher besser dem Bereich der Nicht-Wissenschaft zuzuordnen“. Die aus den Interviews bekannten sprachlichen Fehler Aschbachers finden sich auch in ihrer 2006 verfassten Diplomarbeit für ihr Bachelorstudium für Management-, Organisations- und Personalberatung, Marktkommunikation und Vertrieb, auf der FH Wiener Neustadt. Ein Beispiel: „Die Aufgaben des Key Account Managers sind […] nicht einfach durch zu führen. In der Theorie sind die Anforderungen beschrieben, jedoch ’nur‘ als theoretischen Input.“ Webers Urteil: „Das ist kein Deutsch, und das ist darüber hinaus Nonsens.“

„Eigene“ Schlussfolgerung abgeschrieben Besonders dramatisch seien die Plagiate im Schlusskapitel der Arbeit. Im Kapitel, in dem eigentlich eigene Schlussfolgerungen, Formulierungen und Gedanken der Autorin vorkommen sollten, hat die Ministerin plagiiert. Auf den vier Seiten finden sich weder gekennzeichnete Zitate noch Fußnoten und Quellenangaben. Sogar die Hypothese der Arbeit wurde kopiert sowie falsch zitiert. Für Weber ein klares Ideen- und Textplagiat. Dass die Arbeit 2006 verfasst wurde, lässt Weber als Ausrede nicht gelten. In den Jahren 1998 bis 2002 erreichten Plagiate durch den breiten Zugang zum Internet eine erste große Welle. 2001 wurde diese nochmals befeuert durch die Gründung von Wikipedia.

2006 hätte man bereits davon ausgehen können, dass gegoogelt wird – und dies überprüfen müssen. Doch es kommt noch schlimmer für Aschbacher. Nicht nur aufgrund der Arbeit aus dem Jahr 2006 sieht sich die Arbeitsministerin mit schweren Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Aschbacher reichte im Mai 2020, also während ihrer Zeit auf der Regierungsbank, ein Dissertationsexposé für ihre Doktorarbeit auf der Universität Bratislava ein. Laut Weber wurde in dieser Arbeit sogar noch mehr plagiiert als in der vor 14 Jahren.

Weber fordert den Rücktritt der Ministerin, unabhängig von einer Aberkennung des Magistergrades, denn in der Politik benötige man wissenschaftliche Quellenkritik, das sei bei Aschbacher klar nicht gegeben. Seit kurzem plant Türkis-Grün eine Universitätsnovelle. Neben Verschärfungen für die Mindestleistungen von Studenten sollen Plagiate nach 30 Jahren verfallen. Aschbacher dürfte dies jedenfalls nicht helfen.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.