Mittwoch, 18.06.2025 03:34 Uhr

Italienischer Nationalfeiertag in Frankfurt am Main

Verantwortlicher Autor: Felix Pfitscher Frankfurt am Main, 05.06.2025, 01:17 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Wirtschaft und Finanzen +++ Bericht 6522x gelesen
Ansprache von Generalkonsul Massimo Darchini
Ansprache von Generalkonsul Massimo Darchini  Bild: Felix Pfitscher

Frankfurt am Main [ENA] Anlässlich des italienischen Nationalfeiertags (2.Juni) lud das Generalkonsulat der Italienischen Republik in Frankfurt zu einem feierlichen Empfang. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Diplomatie, Wirtschaft sowie der italienischen Gemeinschaft folgten der Einladung.

Generalkonsul Massimo Darchini betonte in seiner Begrüßung die zentrale Bedeutung der bilateralen Beziehungen zwischen Italien und Deutschland, die nicht nur historisch gewachsen, sondern strategisch zukunftsweisend seien. In seiner Ansprache richtete Darchini besonderes Augenmerk auf die Region Emilia-Romagna, seine Heimat, die er als Sinnbild für Innovationskraft, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und kulturelle Exzellenz hervorhob. Die Region, so Darchini, stehe exemplarisch für jene Werte – Fleiß, Kreativität und Weitblick –, die das internationale Ansehen Italiens maßgeblich prägen.

Auf dem Foto: Uwe Becker im Gespräch mit Generalkonsul Massimo Darchini

Ein historischer Schwerpunkt des Abends lag auf dem 70. Jahrestag des deutsch-italienischen Anwerbeabkommens von 1955. Der Generalkonsul erinnerte an das Abkommen als „Pakt von Arbeit und Würde“, der entscheidend zur wirtschaftlichen Entwicklung beider Länder beigetragen und den Grundstein für das erfolgreiche Zusammenleben und die Integration italienischer Arbeitskräfte in Deutschland gelegt habe.

Als Ehrengast würdigte Uwe Becker, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen, die nachhaltige Rolle der italienischen Gemeinschaft in Deutschland und ihren wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Becker sprach sich zudem ausdrücklich für die Nominierung der italienischen Küche als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe 2024/2025 aus und hob deren weltweite kulturelle Strahlkraft hervor.

Unter den Gästen des Abends befanden sich unter anderem Antonella Rossi, Direktorin der Italienischen Zentrale für Tourismus (ENIT) in BRD, Vito Fagiolino - Präsident der Vereinigung A.I.M. Deutschland, sowie Silvestro Parise, Berater der Region Kalabrien und Vizepräsident von A.I.M., Salvatore Maugeri, Sales Account Executive ITA Airways, und viele mehr. Ein besonderer kultureller Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt des international renommierten Tenors Domenico Straface.

Mit seiner bewegenden Interpretation der Arie „Nessun Dorma“ aus Giacomo Puccinis Oper Turandot verlieh er dem Festakt eine eindrucksvolle musikalische Tiefe. Sein Beitrag würdigte nicht nur die kulturelle Bedeutung der italienischen Diaspora, sondern betonte zugleich die zentrale Rolle der italienischen Gemeinschaften im Ausland als Brückenbauer zwischen den Nationen.

Darüber hinaus wurde durch seinen Auftritt der hohe Stellenwert der bilateralen Beziehungen zwischen Italien und Deutschland in besonderer Weise hervorgehoben. Die Veranstaltung insgesamt setzte ein starkes Zeichen für gelebte europäische Verbundenheit und kulturelle Vielfalt – Werte, die Italien und Deutschland seit Jahrzehnten auf vielfältige Weise miteinander verbinden und stärken. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Generalkonsul Massimo Darchini für die Organisation und Ausrichtung dieses rundum gelungenen Abends.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.