Sonntag, 19.01.2025 10:54 Uhr

Die Winterlandschaft in Brixen (Italien)

Verantwortlicher Autor: Carlo Marino Rom, 08.01.2025, 12:55 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Reise & Tourismus +++ Bericht 2582x gelesen

Rom [ENA] Die Winterlandschaft bietet ein einzigartiges und unvergessliches Bild. Wenn sich der Schnee wie eine weiße Decke über die Landschaft legt, erstrahlt die Natur und jedes Element in einer neuen Facette. Ein Baum, ein Zaun, eine Hütte, die auf einer Sommerwiese nur eine Randerscheinung wären, wirken im Schnee wie isoliert von ihrer Umgebung und können so eine starke grafische Wirkung erzeugen.

Brixen hat mit seiner Kultur, Geschichte aber auch mit seiner modernen Architektur einiges zu bieten. Auf den Spuren von mittelalterlichen Fresken findest Du auch ein nie gesehenes Fabeltier, ein schlankes Pferd mit zur Trompete gerolltem Elefantenrüssel, auf dem Rücken ein hölzerner Gefechtsturm mit eisernen Rittern. Im Altstadtkern von Brixen liegt ein legendärer Wächter: der Wilde Mann. Mit seinen drei Köpfen und sechs Augen kontrolliert er seit dem 16. Jahrhundert das Treiben in der Stadt, wo die kleinen Lauben auf die großen treffen. Historische Mauern treffen neue architektonische Werke.

Der Dom mit dem Kreuzgang, die neue moderne Stadtbibliothek, die Hofburg, die Vertikale und weitere Schätze der Bischofsstadt sind leicht allein erkundbar. Alternativ zeigen Dir erfahrene Guides oder Schauspieler bei einer klassischen Altstadtführung oder bei einer Erlebnisführung die schönsten Ecken Brixens. Die Plose, nur 7 km von der Stadt Brixen entfernt, gilt als eines der sonnigsten Skigebiete Südtirols und hält insbesondere für Genießer einiges bereit. Die breiten Pisten auf den Sonnenhängen der Plose Großteils oberhalb der Baumgrenze bieten ein wahres Skierlebnis und ein Gefühl von Weite und Freiheit. Die zahlreichen Abfahrten und die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade machen das Skifahren sowohl für Anfänger als auch für

Profis zum Highlight. Die traumhafte Aussicht von den Sonnenhängen der Plose auf die Dolomiten macht den Skitag zu einem besonderen Erlebnis. Der Moment, wenn man endlich auf der Piste steht, die Sonne strahlt, der Schnee glitzert, ist einfach unbezahlbar. Bei einer Winterwanderung Stress abbauen und Kraft sammeln. Mit Wanderschuhen auf markierten Wegen oder mit Schneeschuhen im frischen Tiefschnee lassen sich die im Sommer begangenen Wege neu entdecken und erhalten durch das weiße Kleid eine magische Atmosphäre. Ein paar Schneeflocken reichen aus, um eine vertraute Landschaft völlig zu verändern und der Natur eine wilde, verzauberte und abenteuerliche Note zu verleihen.

Kunstwerke in der Hofburg bewundern. Die Hofburg ist ein Muss, vor allem für Geschichts- und Kunstliebhaber. Im Inneren beherbergt das Diözesanmuseum eine wertvolle Sammlung sakraler Kunst, alte Handschriften und wunderschöne Krippen. In diesem Winter ist bis zum 23. Februar eine Ausstellung über den Südtiroler Künstler Ernst Müller zu sehen. Der aus dem Vinschgau stammende Autodidakt lässt sich von seinen Kindheitserinnerungen inspirieren. Beeinflusst von den klassischen Meistern, malte er zunächst Szenen aus dem ländlichen Leben, später konzentrierte er sich auf Bauernhöfe und Südtiroler Landschaften, die zu seinem Markenzeichen geworden sind. Seine Werke, die sich durch lebendige Farben und intensive Texturen auszeichnen, vermitteln

nostalgische Vision der Vergangenheit. Sie dokumentieren auch Bauernhöfe, die heute verschwunden sind, und verleihen ihnen somit nicht nur einen künstlerischen, sondern auch einen historischen Wert. In winterliche Gaumenfreuden eintauchen. Kulinarisch hat Südtirol einiges zu bieten, selbstverständlich auch im Winter. Weinsuppe, Zirmknödel oder doch lieber etwas Süßes? Die Restaurants und Almhütten in Brixen und auf dem Berg sind geöffnet und erwarten Dich mit Südtiroler Spezialitäten, aber vor allem mit ganz viel Herzlichkeit.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.