Sonntag, 27.04.2025 13:01 Uhr

Fotowettbewerb: Hausrotschwanz im Fokus

Verantwortlicher Autor: Stefanie Bettinger Berlin, 11.04.2025, 16:46 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ Bericht 3100x gelesen
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine in Mitteleuropa heimische Vogelart.
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine in Mitteleuropa heimische Vogelart.  Bild: © Frank Derer

Berlin [ENA] Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025. Nun stellen CEWE und NABU diesen Singvogel ins Zentrum eines bundesweiten Fotowettbewerbs, der vom 11. April bis 30. September 2025 läuft. Eingereicht werden können Fotografien in drei Kategorien:"Wilde Nachbarn", "Wilde Orte" und "Mensch und Natur".

Mit dem Hausrotschwanz als Vogel des Jahres 2025 rückt ein markanter und anpassungsfähiger Singvogel in den Fokus der Natur- und Vogelfotografie. Für den Fotowettbewerb werden ausdrucksstarke Aufnahmen gesucht, die den Jahresvogel in seiner natürlichen Umgebung zeigen, bei seinen Nachbarn und in der Natur. Im Fokus stehen dabei Motive, wie Natur im Alltag begegnet – sei es durch tierische Nachbarn, wilde Rückzugsorte im urbanen Raum oder das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Entsprechend können Fotografien in drei Kategorien eingereicht werden: "Wilde Nachbarn", "Wilde Orte" und "Mensch und Natur".

Ziel des Wettbewerbs sei es, den gewählten Jahresvogel mit dem markanten rostroten Schwanz stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für seine Bedürfnisse sowie den Erhalt seiner Lebensräume zu sensibilisieren, so der NABU. Der Hausrotschwanz ist vielen Menschen bekannt, da er häufig in Gärten, an Gebäuden oder in Parks beobachtet werden kann. Er steht beispielhaft für die Wechselwirkungen zwischen menschlichem Siedlungsraum und heimischer Artenvielfalt. Im Rahmen des Wettbewerbs haben Fotobegeisterte bis zum 30. September 2025 die Möglichkeit, ihre besten Aufnahmen einzureichen. Die Gewinnerfotos werden im Anschluss prämiert und veröffentlicht.

Der Wettbewerb ist Teil der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit von NABU und CEWE zur Förderung des Natur- und Artenschutzes. Weitere Informationen: www.nabu.de

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.