
SeniorenInnen erkunden Schloss Nordkirchen und SchlossPark

Nordkirchen [ENA] Am 25. April 2023 organisierte der gemeinnützige Wohltätigkeitsverein "LichtBlick e.V. Seniorenhilfe" aus Münster/Westfalen im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe für das Jahr 2023 eine Busreise zum barocken Wasserschloss Schloss Nordkirchen und dem dazugehörigen Schlosspark.
Schlosspark Nordkirchen gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Ausflugszielen im Münsterland, liegt inmitten eines großzügigen Landschaftsparks und ist das größte und bedeutendste unter den westfälischen Wasserschlössern. Das barocke Ensemble aus weitläufigen Gebäuden, Gärten und Parks mit Skulpturen und einer kostbaren Innenausstattung gilt als das „westfälische Versailles“ und als Gesamtkunstwerk von internationalem Rang. Unter sachkundiger selbstständig tätigen Schloss-Parkführerinnen wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, die kulturhistorische Schlossanlage mit Schlosspark der besonderen Art vorgestellt und anschaulich erläutert. Der Rundgang dauert zwischen 45 und 60 Minuten.
Ziel der Veranstaltung war es, SeniorenInnen aus dem Münsterland in Altersarmut zu unterstützen und ihnen ein schönes Erlebnis zu bieten. Insgesamt nahmen 38 hilfsbedürftige SeniorenInnen mit wenig Rente an der Besichtigungstour teil und wurden von den Mitarbeiterinnen des Vereins fürsorglich betreut. Das Schloss Neukirchen, ein imposantes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, das inmitten einer weitläufigen Parklandschaft in direkter Nähe zum Ort Nordkirchen liegt beeindruckte die BesucherInnen mit seiner prachtvollen Architektur und der historischen Bedeutung.
Besonders beeindruckend war jedoch der Schlosspark, der als einer der schönsten Parks Deutschlands gilt. Die LichtBlick BesucherInnen genossen die frische Luft, die blühenden Blumen und das Grün der Bäume und Sträucher. Schloss Nordkirchen ist eingebettet in ein historischen Landschaftspark. Das Schloss selbst wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag des Adelsgeschlechts Droste zu Hülshoff erbaut, das auch den Park im englischen Landschaftsgarten Stil anlegen ließ.
Der etwa 30 Hektar große Park wurde in den 1830er Jahren von Joseph Clemens Weyhe, einem bekannten Gartenarchitekten, gestaltet. Im Park befinden sich zahlreiche exotische Bäume, Sträucher und Skulpturen. sowie ein großer Teich. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss stark beschädigt, ebenso wie der Park. Nach dem Krieg wurde das Schloss wieder aufgebaut, der Park jedoch blieb lange Zeit vernachlässigt. Erst in den 1990er Jahren wurde er wieder instand gesetzt und restauriert.
Zuvor waren hier in regelmäßigen Abständen Skulpturen auf Backsteinsockeln aufgestellt, von denen heute noch einige vorhanden sind. Johann Wilhelm Gröninger lieferte mehrere Figuren wie Venus, Mars, Jupiter, Apollo, Bacchus, einen Herkules und 12 Vasen. Später wurden jedoch auch andere Bildhauer, unter ihnen Johann Christoph Manskirch beauftragt. Von Letzterem stammen unter anderem ein Herkules Farnese mit seiner typischen Keule und Löwenfell, ein weiterer Mars, ein sitzender Apollo, zwei Venus-Figuren, eine Flora und zwei Satyrn.
NRW richtet Fachhochschule für Finanzen ein
1958 kaufte das Bundesland das Schlossgebäude und Teile des Parks. Etwa zehn Jahre später begann der Bau der Mensa und des Hallenbades im Ostgarten. 1973 kaufte das Land auch die Oranienburg und begann mit der Restaurierung des Gebäudes und dem Neubau eines Wohnheimkomplexes im nördlich davon gelegenen Sundern. 1977 zieht die Verwaltung der heutigen Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen in die Oranienburg. Das Hauptschloss dient nach wie vor als Lehrstätte.
Heute ist der Schlosspark Neukirchen bei Münster/Westfalen ein beliebtes Ausflugsziel und wird auch für Veranstaltungen wie Konzerte oder Hochzeiten genutzt. Er ist öffentlich zugänglich und bietet zahlreiche Spazierwege sowie einen Kinderspielplatz. Während der Besichtigung gab es zahlreiche Gelegenheiten, Fragen zu stellen und Wissenswertes über das Schloss und den Schlosspark zu erfahren. Die Mitarbeiterinnen des Vereins LichtBlick e.V. Seniorenhilfe waren stets präsent und halfen bei Bedarf bei der Orientierung des weitläufigen Parkgelände.
Für leibliche Wohl war gesorgt
Nach der Besichtigungstour lud der LichtBlick e.V. zu einem Restaurantbesuch im Hof Grothus-Potthof bei Senden in Münsterland (https://www.hof-grothues-potthoff.de/) ein. Dort konnten sich die TeilnehmerInnen stärken und den Tag gemütlich ausklingen lassen. Die SeniorInnen waren begeistert von der hervorragend vorbereitete und organisierte Veranstaltung und bedankten sich herzlich bei den Organisatoren. Viele äußerten den Wunsch, auch in Zukunft an ähnlichen Aktivitäten teilzunehmen. Ein kräftiger Applaus galt der Betreuerinnen des LichtBlick e.V. Mit dieser Ovation drückten alle ihre Dankbarkeit für dies gelungene Tagesbesichtigung Schloss Neukirchen aus.
Die unternehmungslustige SeniorenInnen waren begeistert von der hervorragend vorbereitete und organisierte Veranstaltung und bedankten sich herzlich bei den Organisatoren. Viele äußerten den Wunsch, auch in Zukunft an ähnlichen Aktivitäten teilzunehmen. Ein kräftiger Applaus galt der Betreuerinnen des LichtBlick e.V. Mit dieser Ovation drückten alle ihre Dankbarkeit für dies gelungene Tagesbesichtigung Schloss Neukirchen aus.