Freitag, 19.04.2024 14:23 Uhr

Othmar Peter Hartmann "Apokalyptik und Mythos"

Verantwortlicher Autor: Schura Euller Cook Wien, 28.10.2020, 21:06 Uhr
Kommentar: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 8758x gelesen
Othmar Peter Hartmann
Othmar Peter Hartmann "Überfahrt" 1973  Bild: Schura Euller Cook

Wien [ENA] Es ist schwer zu sagen, was Othmar Peter Hartmanns Bilder sind. Ob apokalyptisch, märchenhaft, symbolisch, impressionistisch, Visionen, Allegorien oder Mythen. Das ist vielleicht das Widersprüchliche an ihm, dass man ihn nicht so ohne weiteres einer bestimmten Kunstrichtung zuordnen kann.

Denn in seinem Leben war er von verschiedensten Kunstrichtungen beeinflusst, bekannte sich aber immer zu einer gewissen altmeisterlichen Tradition. Einen so radikalen Bruch wie die Futuristen verlangten, hat er schon aus seiner ästhetischen Vorliebe für die "Goldene Mitte" abgelehnt. Auch war er kein reiner Intellektueller, der wie die Surrealisten eine revolutionäre Haltung gegen die traditionelle Kunst einnehmen wollte. Auch der Versuch der Surrealisten das Bewusstsein durch Traum, Schlaf oder Rausch auszuschalten, um das Unbewusste schöpferisch zu entfalten, war für Hartmann wahrscheinlich überspitzt formuliert. Denn für ihn war das Erbe der Antike und die biblischen Offenbarungen für seine malerische Fantasie ausreichend.

Othmar Peter Hartmann 1973 "Apokalyptische Frau"
Othmar Peter Hartmann 1973 "Meditation"
Othmar Peter Hartmann 1973 "Seelenlandschaft"

Auch wenn die Futuristen noch so sehr gegen dieses Erbe polemisierten, war es für Hartmann eine niemals versiegende Quelle von mythischen Bildern. Sicher war der Maler von apokalyptischen Vorstellungen in seiner Motivsuche geprägt. Auf alle Fälle verwendet er bekannte Symbole wie das apokalyptische Tier oder engelhafte Wesen als überirdische Vermittler in der theologischen Bilddeutung. Auf der anderen Seite konnte er sich auch nicht dem Unbehagen in der Kultur der Moderne entziehen, die von Philosophen wie Nietzsche eingeläutet wurde. Auch Hartmann konnte an dieser Entwicklung nicht vorübergehen und seine Bilder, die er kurz vor seinem Tod 1973 malte, sind auch ein Vermächtnis dieser Auseinandersetzung mit den Abgründen der Seele.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.