Dienstag, 03.10.2023 12:42 Uhr

Nachlese Christmette in der Martinikirche in Münster

Verantwortlicher Autor: Brando Martino Münster, 24.12.21, 05.01.2022, 10:48 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 10477x gelesen
Gläubige ehren Jesuskind
Gläubige ehren Jesuskind  Bild: Brando Martino

Münster, 24.12.21 [ENA] Nachlese Christmette in der Jugend-Martinikirche in Münster. Unter der Losung Glänzend(!) feiern trotz Covid-19, Deltavariante und Omikron, G3-Kirchengläubige in der katholischen Martinikirche in Münster um 24:00 Uhr die traditionelle Christmette unter der Mitwirkung der effata[!]-Band.

Die Christmette ist vom Ursprung her das in der Heiligen Nacht gesungene Stundengebet (Matutin und Laudes) der Kirche zum Weihnachtsfest. Heute ist damit meist die heilige Messe gemeint, die zu Weihnachten in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember gefeiert wird. Der Begriff wird ebenfalls in evangelischen Gemeinden für die gottesdienstliche Feier der Christnacht gebraucht. Die Christmette gehört mit der Feier der Osternacht zu den beiden großen nächtlichen Feiern im Kirchenjahr. Sie beginnt traditionell um Mitternacht, in vielen Pfarrgemeinden allerdings auch schon um 23 Uhr. Bis zum 17. und 18. Jahrhundert fand die Mette meist am frühen Weihnachtsmorgen statt. Dieser Brauch ist heute noch in wenigen evangelischen Gemeinden anzutreffen.

In vielen Gemeinden finden am Spätnachmittag oder frühen Heiligabend weihnachtliche Gottesdienste, Krippenspiele oder „Kinderchristmetten“ statt. Diese sind keine Christmetten, sondern Christvespern oder – falls es sich um Eucharistiefeiern handelt – Abendmessen. In manchen Gemeinden ist es Brauch, beim Einzug die Figur des Jesuskindes – volkstümlich „Christkind“ genannt – in die Weihnachtskrippe zu legen. Die Christmette ist die erste der drei Messen des Weihnachtsfestes, auf sie folgt die Hirtenmesse und die Messe von Tag. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Christmette

Übrigens: Jeden Sonntag um 19.00 Uhr wird hier der #feiernwir Gottesdienst im effata[!]-Format aus der Martinikirche in Münster übertragen.
 Der Gottesdienst, hervorgegangen aus der Jugendkirche effata[!] (Münster) wird von ehrenamtlich Engagierten vorbereitet. Das Vorbereitungsteam legt einen Schwerpunkt auf die Beteiligung der Mitfeiernden, sowohl im Kirchenraum als im Livestream. Mitglieder der effata[!]-Band gestalten den Gottesdienst musikalisch, wechselnde Priester feiern mit der Gemeinde. Mehr Bilder unter http://www.european-news-agency.de/galerie/ https://m.youtube.com/watch?v=ZGUfj-Yq0yk&t=17s, https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Münster)

#Feedback[!]

„Ein wundervoller Gottesdienst, der mit modernen, aussagestarken Liedern und Gedanken bewegt...etwas bewegt und die so eindrückliche Auslegung der christlichen Botschaft in der Predigt...einfach genial. So einfach, "gar nicht schwer" sagt Bruder Konrad, ist es, das Glänzende, welches jeder sowieso in sich trägt, an andere weiter zu schenken. Damit hat er so ermutigt und das Zutrauen in uns selbst geweckt, das einfach zu sehen und für sich und andere zu nutzen, was jeder ohnehin in sich hat. Alles zusammen wunderbar.“

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.