
Essener Aalto-Ballett-Training

Essen [ENA] 27.August 2022 - Öffentliches Balletttraining und Einblicke in ihre Arbeit zeigte am 27. 8.22 im Rahmen des Essener Theaterfestes 2022 die Aalto-Ballett-Compagnie unter der Leitung des Belgier und Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh, 64. Fotograf Martino Brando war mit dabei.
Applausfreudige Besucherinnen und Besucher des Theaterfestes Essen hatten wieder Gelegenheit, ein öffentliches Training und zwei Ballettproben ("Giselle", "Rock around Barock") mitanzusehen. Sie konnten auf der Großen Bühne des Aalto-Theaters Essen miterleben, wie die Compagnie unter der Leitung des Ballettchef Ben Van Cauwenbergh mit viel Schweiß und Fleiß trainiert.
Kostprobe Training
Die TänzerInnen des Aalto-Theaters absolvieren jeden Tag ein klassisches Training; einerseits um sich für die Proben aufzuwärmen, andererseits um ihre Balletttechnik immer weiter zu perfektionieren. Zunächst an der Stange vollführen sie unter der Anleitung eine BallettmeisterInnen Plié, Tendue und Développé, bevor die Bewegungen in der Mitte immer raumgreifender und schwieriger werden. Dabei ist noch kein Star vom Himmel gefallen und selbst die Ersten SolistInnen kämpfen mit sich selbst, schwitzen und nicht zuletzt: haben Spaß. Denn auch das ist Ballett!
Die BesucherInnen konnten die über 40 TänzerInnen nicht nur von ihrer ungeschminkten Seite erleben, sondern auch Einblicke in die Grundlagen des klassischen Balletts erhalten. Das Ballett-Training wurde von den Belgier Ben Van Cauwenbergh, Ballettintendant moderiert. Im Herbst 2008 trat Ben Van Cauwenbergh sein Amt als Ballettdirektor am Aalto-Theater an und ist mit der Spielzeit 2013/2014 zum Ballettintendanten ernannt worden. Der gebürtige Antwerpener erhielt als Sohn der Tänzerin Anna Brabants („Geschwister Brabants“) bereits frühzeitig Ballettunterricht und nach seiner Ausbildung am Staatlichen Institut für Ballett ein erstes Engagement beim Königlichen Ballett von Flandern.
1976 errang er beim internationalen Ballettwettbewerb von Varna die Silbermedaille sowie die Goldmedaille beim renommierten „Prix de Lausanne“. Von 1978 bis 1984 war er Erster Solist des London Festival Ballet (heute English National Ballet), wo er zahlreiche Hauptrollen tanzte und eng mit Rudolf Nurejew zusammen arbeitete. 1984 kehrte er nach Flandern zurück und wurde vom Magazin „Dance and Dancers“ zum Tänzer des Jahres gewählt.
1987 wechselte er als Erster Solist zum Ballett von Bern, 1989 als Ballettdirektor und Chefchoreograf nach Luzern. Von 1992 bis 2007 arbeitete er als Ballettdirektor und Chefchoreograf am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Seine Arbeiten bilden weltweit Repertoire-Bestandteile der Ballett-Compagnien. In Essen waren zuletzt seine Ballette „Dornröschen“, „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ sowie „Don Quichotte“, „Rock around Barock“ und „Tanzhommage an Queen“ zu erleben.