
Ausstellung: "Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne"

Wuppertal [ENA] Maurice de Vlaminck ist einer der bedeutendsten französischen Maler der Moderne. Er war Mitglied der Gruppe der sogenannten "Fauves". Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal realisiert nun gemeinsam mit dem Museum Barberini in Potsdam die erste posthume Einzelausstellung des Künstlers in Deutschland.
Die Künstlergruppe der "Fauves" ("Wilden") formierte sich 1905 um Henri Matisse und André Derain. Mit dabei war auch Maurice de Vlaminck (1876 bis 1958). Mit der farbintensiven Malerei der Fauves entwickelte sich eine ausdrucksstarke Malerei, die formale Parallelen zum deutschen Expressionismus aufweist. Vlaminck identifizierte sich mit dem Attribut der Wildheit und propagierte früh das Image eines modernen Künstlerrebellen, der den Regeln der akademischen Malerei resolut den Rücken zukehrte. Eine zentrale Inspirationsquelle war das Œuvre Vincent von Goghs. Vlaminck avancierte zu einem führenden Vertreter der französischen Avangarde und wurde in Deutschland als ein Wegbereiter der Moderne gefeiert.
Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal realisiert gemeinsam mit dem Museum Barberini in Potsdam die erste posthume Einzelausstellung des Künstlers in Deutschland seit fast 100 Jahren. Mit Vlaminck wird eine zentrale Figur der französischen Kunst des 20. Jahrhunderts wieder ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Anhand von rund 50 ausgewählten Gemälden vermittelt die Ausstellung "Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne" einen Überblick über sein gesamtes malerisches Œuvre: von seinen ersten, zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgeführten Kompositionen über seine berühmten fauvistischen Gemälde bis hin zu seinen letzten Landschaftsbildern, in denen er eine höchst individuelle Spielart des Spätimpressionimus entwickelte.
Prominente Leihgeber der Schau sind das Art Insitute of Chicago, das Brooklyn Museum, New York, das Tate in London, das Centre Pompidou, das Musée d’ Art Moderne und das Musée d'Orsay in Paris, die Hamburger Kunsthalle und das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid. Die Ausstellung läuft vom 16. Februar bis 18. Mai 2025. www.von-der-heydt-museum.de